Sidebar

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

interner Bereich

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Kreisfeuerwehrverband Herford e.V. Kreisfeuerwehrverband Herford e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
  • Leitstelle
  • Feuerwehrzentrale
  • Jugendfeuerwehr
  • Archiv
  • Termine

2022

Auszeichnung für die Helfer der Hochwasserkatastrophe

Verleihung der „Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille“

Flutmedaille aDüsseldorf/Kreis Herford. Extremer Dauerregen führte im Juli vergangenen Jahres zur verheerendsten Naturkatastrophe seit dem 2. Weltkrieg. Besonders schlimm war die Lage im Südwesten der Republik. Tausende Helfer kämpften  gegen das Flutchaos. Als Zeichen der Anerkennung sollen nun alle beteiligten Einsatzkräfte mit der „Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille“ ausgezeichnet werden. „Für mich sind Sie nicht nur Helfer, sondern Helden“, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul in Düsseldorf.     

Weiterlesen …

Eine Institution für die Sicherheit

Institut der Feuerwehr NRW besteht seit mehr als 90 Jahren

Feuerwehrschule am InselbogenMünster. Das Institut der Feuerwehr NRW (IdF NRW) in Münster ist die größte Feuerwehrschule in Deutschland. Anfang der 1930er Jahre wurde die Einrichtung als „Provinzialfeuerwehrschule“ gegründet. Sie wandelte sich im Laufe der Zeit zu einer renommierten Feuerwehr-Akademie mit Kompetenzzentrum. Um auch weiterhin eine moderne, zukunftsgerichtete Ausbildung zu garantieren, wurde in den letzten Jahren gewaltig investiert.   So zählt die 30 Meter hohe Übungshalle des Instituts zu den größten Bauwerken ihrer Art in Europa. Um die Stabsarbeit zu forcieren entstand für rund 13 Millionen Euro das „Lehrsaalgebäude C“. Doch mittlerweile sind die Lehrgangskapazitäten an der Wolbecker Straße erschöpft. Deshalb gibt es seit kurzem im Kreis Düren, tief im Südwesten von NRW, ein weiteres Ausbildungszentrum.  Zum 90. Geburtstag, den das IdF im vergangenen Jahr feierte, wurde der neue Außenstandort in Betrieb genommen.  

Weiterlesen …

Wenn das "Dachkraftwerk" zur Gefahr wird!

Seminar „Photovoltaikanlagen“ des KFV Herford

Feuerwehr NotschalterKreis Herford. Die Photovoltaik gilt als Motor der Energiewende. Knapp zwei Millionen Anlagen gibt es bereits in Deutschland. Kommt es in einem Gebäude mit PV-Technik zu einem Brand, dann müssen die Einsatzkräfte der Feuerwehr besonders vorsichtig vorgehen; denn das „Dachkraftwerk“ produziert permanent Strom, solange ausreichend Licht auf die Module fällt. Vor dem Hintergrund des Solarbooms hat der Kreisfeuerwehrverband Herford ein Online-Seminar veranstaltet. Stellvertretender Kreisbrandmeister Holger Klann informierte am Dienstag (1.02.2022) zum Aufbau der Anlagen, zu den möglichen Gefahren und der taktischen Vorgehensweise im Brandfall. Fast 90 Feuerwehrleute nahmen von zuhause aus an der Veranstaltung teil.

Weiterlesen …

"Impfen, statt schimpfen"

Einsatzkräfte in Nordrhein-Westfalen rufen zur Corona-Schutzimpfung auf

Einsatzkraefte in NRW rufen zur ImpfungDie im Katastrophenschutz tätigen Organisationen in Nordrhein-Westfalen unterstützen die Impfkampagne und appellieren an alle Menschen, sich impfen zu lassen. „Die Impfung ist der einzige Weg aus der Pandemie. Unsere zahlreichen ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Katastrophenschutz sind zum größten Teil geimpft und sprechen sich für eine Impfung aus“, betonen die sieben Organisationen in Nordrhein-Westfalen in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Weiterlesen …

Bedingt alltagstauglich

Feuerwehr Herford testet E-RTW

csm elektro rettungswagen b1129bcd7aHerford. Zwei Wochen lang hat die Feuerwehr Herford einen Rettungswagen mit Elektroantrieb getestet. Am Ende fiel das Fazit eher nüchtern aus. Die Notfallsanitäter bemängelten vor allem eine zu geringe Akku-Reichweite. Das Fahrzeug, ein umgebauter Mercedes-Sprinter, sei dadurch in ländlichen Regionen nur bedingt alltagstauglich, so die Einschätzung von Lutz Kölling, Leiter der Hauptamtlichen Wache Herford. Die E-Ambulanz ist Innovationsträger des Unternehmens Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) aus Emsbüren im Emsland, einem der führenden deutschen Hersteller von Rettungswagen und Sonderfahrzeugen. Zuvor war der Stromer auch in anderen Kommunen getestet worden.

Weiterlesen …

Eine Drehleiter, zwei Lenkräder! - Fahrzeug des Monats Februar 2022

FahrzeugdesMonatsVentura (USA). Die amerikanischen Feuerwehrfahrzeuge wirken im Vergleich zu den Modellen europäischer Hersteller geradezu protzig. Markenzeichen der Löschtrucks sind ihre üppigen Karosserien, die mit verschwenderisch vielen Chromelementen und unzähligen blitzenden Warnleuchten versehen sind. Die Tiller Ladder („Steuer-Leiter“) ist dabei eine Drehleiter, die in den USA Kultstatus erreicht hat und zu den wohl außergewöhnlichsten Einsatzfahrzeugen der Welt zählt. Sie ist als Sattelzuggespann konzipiert und trotz ihrer Länge von fast 20 Metern überraschend wendig. Möglich macht das der Tillerman („Steuermann“). Er sitzt in einer kleinen Kabine am Ende des Aufliegers und lenkt die Hinterachse. Rosenbauer America hat im Jahr 2018 einen „Tillered-Ladder-Truck“ an das Ventura Country Fire Department in Kalifornien geliefert. Redaktion: kfv-herford.de stellt den „gelben Riesen“, der zusätzlich Pumpe und Wassertank an Bord hat, als Fahrzeug des Monats Februar 2022 vor. ...weiterlesen.

Volksbank stiftet Defibrillatoren für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Feuerwehreinsatz

Zwei Geräte an der Kreisfeuerwehrzentrale übergeben

20220119 152805Kreis Herford. Gerät das Herz aus dem Takt, zählt jede Sekunde. Ein vollautomatischer Defibrillator kann in einem solchen Fall Leben retten. Gleich zwei dieser medizinischen Geräte hat die Stiftung der Volksbank Bad Oeynhausen-Herford an die Feuerwehr gespendet. Sie werden ab sofort auf den Gerätewagen-Logistik des NRW-Katastrophenschutzes, die an der Kreisfeuerwehrzentrale in Hiddenhausen-Eilshausen und am Standort Spenge-Lenzinghausen stationiert sind, mitgeführt. Leidet ein Patient plötzlich unter lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, dem sogenannten Kammerflimmern, können die Feuerwehrleute mit dem „Defi“ Erste-Hilfe leisten, bis der Rettungsdienst zur Stelle ist.

Weiterlesen …

Nachruf

Herbert Nentwig

Nachruf NentwigDer Kreisfeuerwehrverband Herford e.V. trauert um den Hauptbrandmeister a.D. und ehemaligen Leiter der Feuerwehrzentrale Herbert Nentwig.

Herbert Nentwig verstarb Anfang Januar im Alter von 87 Jahren. Er wurde der erste Leiter der Kreisfeuerwehrzentrale des Kreises Herford in Hiddenhausen Eilshausen mit deren Gründung im Jahre 1968. Bis zu seiner Pensionierung in den Neunziger Jahren war Herbert Nentwig als Kraftfahrzeugmeister für die Wartung und Reparatur der Feuerwehrfahrzeuge und Pumpen aus dem gesamten Kreisgebiet zuständig.

Daneben hat er an unzähligen großen Einsätzen im Kreis Herford mit den Sonderfahrzeugen des Kreises Herford teilgenommen. Während dieser Zeit hat sich Herbert Nentwig ein hohes Ansehen in den Feuerwehren des Kreises Herford erworben. Seine Persönlichkeit und sein außerordentliches Fachwissen prägten über viele Jahre das Erscheinungsbild der Kreisfeuerwehrzentrale. Sein Name war und wird weiterhin untrennbar mit der Kreisfeuerwehrzentrale in Hiddenhausen - Eilshausen verbunden bleiben.

Weiterlesen …

Pöbeleien und Fußtritte online melden

"Innovatives Melde- und Erfassungssystem" geht an den Start

notarzt gewalt dguv wolfgang bellwinkel lightbox large 800xDüsseldorf/Kreis Herford. Sie werden beleidigt, bespuckt und manchmal auch geschlagen: Aggressives und gewalttägiges Verhalten gegenüber Rettungsdienstmitarbeitern und Feuerwehrleuten zählt mittlerweile zur traurigen Realität. Jeder einzelne Fall ist einer zu viel und darf nicht toleriert werden. Den Einsatzkräften in NRW wird es deshalb einfacher gemacht, Gewaltübergriffe zu melden. Am Montag (10.01.2022) starteten Innen- und Gesundheitsministerium das „Innovative Melde- und Erfassungssystem Gewaltübergriffe (IMEG)“. „Es bietet eine schnelle und unkomplizierte Übermittlung sowie ganz konkrete Hilfsangebote für die Betroffenen“, sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.

Weiterlesen …

Intensivstation über den Wolken

Fahrzeug des Monats Januar 2022

A310 MedEvac aKöln. Die Corona-Pandemie hat sich zu einer nationalen Kraftanstrengung entwickelt. Mittlerweile hilft sogar die Luftwaffe  dabei, Covid-Intensivpatienten innerhalb Deutschlands zu verlegen. Den ersten Transport übernahm die Flugbereitschaft Ende November vergangenen Jahres. Am Allgäu-Airport im bayerischen Memmingen nahmen die Soldaten sechs Schwerkranke an Bord und flogen sie zum Flughafen Münster-Osnabrück (Redaktion: kfv-herford.de berichtete im Jahresrückblick). Zum Einsatz kam dabei der Airbus A310 MedEvac „Hermann Köhl“. Redaktion: kfv-herford.de stellt das „Lazarett-Flugzeug“ als Fahrzeug des Monats Januar 2022 vor.

Weiterlesen ...

Seite 6 von 6
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Berichte

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • Kurzmeldungen
  • Das interessiert
  • Fahrzeug des Monats
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suche
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.