Fahrzeug des Monats August 2025 - TLF3000

Fahrzeug des Monats

August 2025

Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 3000)
Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Herford
Standort: LG Herford-Schwarzenmoor, Senderstraße 111, Herford
Funkrufname: Florian Herford 05-TLF3000-01

Technische Daten

Fahrgestell (Hersteller)

Mercedes-Benz

Typ

Atego 1627

Motor

6-Zylinder-Dieselmotor (Euro 6)

Hubraum

7,7 L (7.698 ccm)

Leistung

272 PS (200 kW)

Antriebsart/Radformel

4x4 (Allradantrieb)  

Getriebe

automatisiertes Schaltgetriebe

Höchstgeschwindigkeit

100 km/h

Abmessungen

7,20 m (L), 2,50 m (B), 3,40 m (H)

Radstand

3,86 m

zul. Gesamtgewicht

16 t

Ausbau/Ausrüstung
(Konstruktion)

Schlingmann, Dissen a.T.W.

Fahrerhaus/Kabine
- Typ Schlingmann Varus,
- stabile Struktur aus Edelstahlprofilen,
- Frontsprühbalken (mit C-Abgang),
- 2 x Pressluftatmer,
- Bedienung Funk/Navigation: System Lardis:One, 
- Funk: 7 x HRT (Typ Sepura),
- Rückfahrkamera

Aufbau
- geschweißtes Edelstahlgerippe,
- 6 x seitlicher Geräteraum

Pumpe
- FPN 10/2000,
- Typ Schlingmann S2000,
- Leistung max.: 2000 Liter bei 10 bar,
- Flachsaugkorb Typ Amphibio (schwimmfähig)

Schaumzumischanlage (Druckzumischanlage)
- Typ Schlingmann AutoMix 30 DE,
- Schaummittelpumpe: max. 30 l/min,
- Zumischrate: 1 - 6 %

Löschmittel
- Wasser: 3.000 l,
- Schaum: 120 l

Dachwerfer
- abnehmbar,
- Leistung max.: 2.000 l/min,
- Gegensprechanlage

Weitere Beladung/Ausrüstung (auszugsweise):
- Lichtmast (4 x LED),
- Stromerzeuger,
- 4-teilige Steckleiter,
- Kettensäge (Typ Stihl),
- Faltbehälter (Fassungsvermögen: 5000 l),
- 3 x Wasserrucksack,
- 3 x Düsenschlauch (Länge: 15 m),
- 2 x Hitzeschutzanzug,
- 2 x Flutlichtstrahler (1.000 W auf Stativ),
- Notfallrucksack,
- Hygieneboard

Sondersignalanlage/Verkehrsabsicherung
optisch
- 2 x LED-Blaulicht,
- 2 x LED-Frontblitzer,
- 2 x LED-Eckblitzleuchte (Heckabsicherung),
- Heckwarneinrichtung (4 x LED)
akustisch
- Martin-Hornanlage

Besatzung

1/8  (Gruppe)

Indienststellung

2025

amtl. Kennzeichen

HF-S 3243

Infos: Marco Krause, FW Herford

Fortsetzung von der Startseite:
Feuerwehrausrüster Schlingmann aus Dissen a.T.W. (Nds.) hat für den Aufbau ein Fahrgestell von Mercedes-Benz (Typ Atego 1627) verwendet. Für den Antrieb sorgt ein 6-Zylinder-Dieselmotor mit 272 PS. Der 16-Tonner verfügt über Allradantrieb (4x4) und ein automatisiertes Schaltgetriebe. Tanklöschfahrzeuge 3000 werden grds. nur mit einer Truppkabine (1/2) ausgestattet. Das TLF der Löschgruppe Schwarzenmoor bietet hingegen Platz für neun Einsatzkräfte. Die „Varus-Kabine“ aus Edelstahlprofilen bildet mit dem Fahrerhaus eine Einheit und ist auf maximale Sicherheit ausgelegt. Das geschweißte Gerippe des Aufbaus mit den sechs seitlichen Geräteräumen besteht aus rostfreien Edelstahlspezialprofilen. Dadurch sind maximale Stabilität, hoher Korrosionsschutz und geringes Gewicht garantiert.
Das Tanklöschfahrzeug der LG Schwarzenmoor („Florian Herford 5 TLF 3000“) hat 3000 Liter Wasser und 120 Liter Schaum an Bord. Die Kreiselpumpe im Heck (FPN 10/2000, Typ Schlingmann S2000) leistet 2.000 Liter bei zehn Bar Ausgangsdruck. Die Druckzumischanlage (Typ Schlingmann AutoMix 30 DE) führt das Schaummittel elektronisch geregelt über nahezu den gesamten Druck- und Förderbereich der Feuerlöschkreiselpumpe zu. Die maximale Förderleistung der Schaummittelpumpe beträgt 30 Liter pro Minute - beispielsweise für eine 1,5-prozentige Schaummittelzumischung bis zu einer Förderleistung von 2.000 Litern. Die Schaummittelpumpe wird dabei per Riemen von der Welle der Feuerlöschkreiselpumpe angetrieben. Hierdurch ist kein eigener Elektromotor erforderlich, und es erfolgt keine zusätzliche Belastung des elektrischen Bordnetzes. Die Schaumabgabe ist hierbei über bis zu zwei B-Druckabgänge, den Schnellangriff und den Werfer gleichzeitig möglich. Alle weiteren B-Abgänge können zur gleichen Zeit mit Wasser betrieben werden. Die Funktionen der Feuerlöschkreiselpumpe werden über ein übersichtliches Pumpenbedienpult gesteuert, dessen Gestaltung und Einteilung auf der Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) basiert. Vier Druckschalter genügen, um die Druckzumischanlage vom Pumpenbedienstand aus zu steuern. Ein abnehmbarer Dachmonitor mit einer Leistung von 2.000 Litern pro Minute sowie ein Faltbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern zählen zur weiteren Ausrüstung. Außerdem verfügt das TLF 3000 über eine Zusatzbeladung zur Waldbrandbekämpfung. Sie umfasst drei Waldbrandrucksäcke und drei 15 Meter lange Düsenschläuche. Das Fahrzeug ist unter der vorderen Stoßstange mit einem Sprühbalken samt C-Abgang ausgestattet, der als Selbstschutzanlage und zur Flächenbrandbekämpfung dient.

20250210 154029 aDie Feuerwehr Herford hat ein neues Tanklöschfahrzeug 3000 mit Gruppenkabine in Dienst gestellt, das am Standort Schwarzenmoor stationiert ist. (Foto: Marco Krause, FW Herford)

Stichwort: Tanklöschfahrzeug

Aktuell sind drei Baugrößen von Tanklöschfahrzeugen in Deutschland genormt: Das TLF 2000, 3000 und 4000. Nicht genormte Großtanklöschfahrzeuge (GTLF) mit einem Tankinhalt von 10.000 Litern oder mehr sind vor allem bei den Berufsfeuerwehren und größeren Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz. Tanklöschfahrzeuge erlauben aufgrund ihres großen Löschwasserbehälters eine erste Brandbekämpfung über einen bestimmten Zeitraum ohne externe Löschwasserversorgung. Ist an der Einsatzstelle keine ausreichende Wasserversorgung vorhanden, so sind die Fahrzeuge darüber hinaus gut geeignet, um das Löschmittel im sogenannten Pendelverkehr aus der Umgebung herbeizuholen.

Schlingmann: Ein Unternehmen mit langer Tradition.

Die Schlingmann GmbH u. Co. KG mit Sitz in Dissen am Teutoburger Wald ist einer der größten Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen in Deutschland. Zum Portfolie zählen unter anderem Lösch- und Tanklöschfahrzeuge, Rüst- und Gerätewagen sowie Pumpentechnik. Das Unternehmen kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1880 machte sich Heinrich Schlingmann mit einer Stellmacherei selbstständig und fertigte fortan Kutschwagen. Mit der zunehmenden Motorisierung in den 1930er Jahren spezialisierte sich Schlingmann auf diverse Kofferaufbauten für leichte Lastwagen. 1935 fertigte das Unternehmen erstmals ein Feuerwehrfahrzeug. Den Opel-Blitz erhielt damals die Feuerwehr Dissen. Nach der Waldbrandkatastrophe in Niedersachsen im Jahr 1975 entwickelte der Feuerwehrausrüster, entsprechend den technischen Weisungen des Niedersächsischen Innenministeriums, das Tanklöschfahrzeug 8 Wald (TLF 8 W) - den sogenannten Niedersachsentanker. Schlingmann ist nach wie vor ein Familienunternehmen. An den vier Standorten in Dissen (Nds.), Versmold (NRW) und Burgstädt (Sachsen) werden rund 250 Mitarbeiter beschäftigt.

Über die Feuerwehr Herford.

Eine Hauptamtliche Wache mit 49 Mitarbeitern und vier Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr übernehmen den Brandschutz der Stadt Herford. Beim Löschzug Mitte sowie den Löschgruppen Diebrock, Elverdissen und Schwarzenmoor leisten insgesamt 180 Ehrenamtliche ihren Dienst. Zudem ist in der Hansestadt der ABC-Zug für den Kreis Herford stationiert, der bei Unfällen mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen zum Einsatz kommt. Die Statistik der Feuerwehr Herford verzeichnet für das vergangene Jahr 180 Brände und 541 Technische Hilfeleistungen. Die Wehr feiert in diesem Jahr drei Jubiläen: Der Löschzug Herford-Mitte ist 150 Jahre alt geworden, die Löschgruppe Herford-Schwarzenmoor wurde vor 125 Jahren gegründet, und die Hauptamtliche Wache Herford gibt es bereits seit 100 Jahren. (Redaktion: kfv-herford.de)

-Vo-

Bildunterschriften:

20250210 154040 bFeuerwehrausrüster Schlingmann hat für den Aufbau ein Mercedes-Benz-Fahrgestell (Typ Atego 1627) verwendet. (Foto: Marco Krause, FW Herford)

20250210 153946 cDer Varus-Aufbau zeichnet sich durch seine robuste Edelstahlkonstruktion aus. (Foto: Marco Krause, FW Herford).

20250210 154054 dDer Wassertank fasst 3.000 Liter. Zusätzlich ist das Auto mit einem Schaummitteltank (120 Liter) ausgerüstet. (Foto: Marco Krause, FW Herford)

20250210 154020 eUnter der Frontstoßstange befindet sich ein Sprühbalken, der als Selbstschutzanlage und zum Ablöschen von Flächenbränden dient. (Foto: Marco Krause, FW Herford)

TLF 3000 AufbauIn den sechs seitlichen Geräteräumen ist Platz für die weitere Ausrüstung. (Foto: Schlingmann/Dissen)

TLF 3000 PumpeBedienstand für die Pumpe (Schlingmann S2000) und Druckzumischanlage (Schlingmann AutoMix 30 DE). (Foto: Schlingmann/Dissen)

Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite. Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.