Fahrzeug des Monats
Juni 2025
Hilfeleistungstanklöschfahrzeug CAS 20/4000/240
Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Prag-Zličín (JSDH Praha-Zličín), Tschechien
Funkrufname: HAB 581
Technische Daten
Fahrgestell (Hersteller) |
Daimler Truck |
Typ |
Arocs 1846L |
Motor |
6-Zylinder Dieselmotor (Euro 6) |
Hubraum |
11 l |
Leistung |
455 PS (335 kW) |
Antriebsart/Radformel |
4 x 2 (Straßenantrieb) |
Getriebe |
automatisiertes Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit |
110 km/h |
zul. Gesamtgewicht |
18 t |
Ausbau/Ausrüstung |
Wiss Czech (Wiss Group) Pumpe (Niederdruck-Hochdruck-Pumpe) - Typ Ramsey Winch, - Leistung max.: 5 t (im einfachen Zug) Selbstschutzanlage - Wasserauslassdüsen am Unterboden,
- Kamerasystem |
Besatzung |
1/6 (Staffel) |
Indienststellung |
5/2025 |
amtl. Kennzeichen |
7AZ 2485 |
Wissenswertes:
Die Freiwillige Feuerwehr im Prager Stadtteil Zličín (Jednotka sboru dobrovolných hasičů Praha-Zličín oder kurz JSDH Praha-Zličín für Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Prag-Zličín) hat erst vor Kurzem ein neues Hilfeleistungstanklöschfahrzeug in Dienst gestellt. Das Fahrgestell lieferte Daimler Truck, während Wiss Czech den Aufbau fertigte. Die Wiss Group (rd. 1.000 Mitarbeiter) mit Produktionsstandorten in Polen, Deutschland, Schweden und Tschechien zählt zu den führenden Anbietern von Feuerwehrfahrzeugen in Europa.
Arocs der neuesten Generation
Der Mercedes-Benz Arocs 1846L mit der Aufschrift „Hasiči Praha-Zličín“ (Feuerwehr Prag-Zličín) wirkt bullig – was nicht zuletzt an der markanten Vorbauseilwinde liegt. Für den Antrieb des 18-Tonners sorgt ein 6-Zylinder Dieselmotor (Euro 6) mit 455 PS. Die Getriebesteuerung PowerShift 3 Advanced regelt die Schaltvorgänge des Zwölfgang-Getriebes automatisch. Sie verfügt über ein spezielles Feuerwehr-Fahrprogramm, sodass es im Einsatzfall schnell vorrangeht. Der Arocs ist standardmäßig mit einer Reihe von Assistenzsystemen ausgestattet, die ein hohes Maß an Komfort und vor allem Sicherheit bieten. Dazu gehören beispielsweise der ESP-Stabilitätsassistent und der Aktive Notbremsassistent Active Brake Assist (ABA) mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung. Dem Fahrer und Maschinisten stehen ein Multimedia Cockpit und ein zusätzlicher Touchscreen für die Bedienung der Fahrzeugtechnik zur Verfügung. Daimler Truck ist einer der größten Nutzfahrzeug-Hersteller weltweit, mit über 40 Haupt-Standorten und mehr als 100.000 Mitarbeitenden rund um den Globus.
Die Freiwillige Feuerwehr im Prager Stadtteil Zličín verfügt seit Kurzem über ein neues Hilfeleistungstanklöschfahrzeug CAS 20/4000/240.
(Foto: Daimler Truck)
CAS 20/4000/240
Tanklöschfahrzeuge, Großtanklöschfahrzeuge und Hilfeleistungstanklöschfahrzeuge tragen in Tschechien einheitlich die Bezeichnung CAS (Cisternová automobilová stříkačka für „Tankwagen-Spritze“). Das CAS 20/4000/240 der Feuerwehr Zličín ist für eine Staffelbesatzung (1/5) ausgelegt. Die Mannschaftskabine bietet dabei Platz für vier Einsatzkräfte. Feuerwehrausrüster Wiss hat sie im Aufbau integriert und „übergangslos“ mit der klimatisierten Fahrerkabine verbunden. Beide Trupps sitzen in Fahrtrichtung und können sich bereits auf der Anfahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Das neue Löschfahrzeug verfügt über einen Wassertank (4.000 Liter) und Schaummitteltank (240 Liter), die beide mit elektronischen Füllstandsanzeigen ausgerüstet sind. Die kombinierte Niederdruck-Hochdruckpumpe kommt vom schwedischen Unternehmen Ruberg AB (Wiss Group). Das Modell Ruberg EH30 erreicht im Niederdruckbetrieb eine Leistung von 2.000 Litern pro Minute bei zehn Bar Ausgangsdruck und im Hochdruckbetrieb 250 Liter bei 40 Bar. Im Geräteraum 6 ist ein Hochdruck-Schnellangriff (60 Meter DN25-Schlauch) mit Protek-236-Strahlrohr untergebracht. Mit der Frontseilwinde des US-amerikanischen Herstellers Ramsey-Winch können bis zu fünf Tonnen im einfachen Zug bewegt werden. Das Hilfeleistungstanklöschfahrzeug ist mit einer Selbstschutzanlage ausgerüstet, um einen besseren Schutz der Mannschaft bei Wald- und Vegetationsbränden zu erreichen. Wiss hat dazu den Unterboden mit Wasserauslassdüsen versehen und einen Frontsprühbalken installiert. Zur weiteren Ausrüstung zählen ein leistungsstarker Dachmonitor, ausfahrbarer Lichtmast und ein Kamerasystem zur Rundumüberwachung des Fahrzeugs.
Rettungskorps und Ehrenamt
Rund 13.000 Berufsfeuerwehrleute und 67.000 freiwillige Feuerwehrleute sichern den Brandschutz in Tschechien (rd. 10 Mio. Einwohner). Es gibt das Feuerwehr-Rettungskorps der Tschechischen Republik (Hasičský záchranný sbor ČR oder kurz HZS ČR), das vollständig als Berufsfeuerwehr organisiert ist, die Freiwilligen Feuerwehren (JSDH) und Betriebsfeuerwehren.
Das Feuerwehr-Rettungskorps umfasst die Generaldirektion, die dem Innenministerium untersteht, sowie die Berufsfeuerwehren der Hauptstadt Prag (rd. 1.3 Mio. Einwohner) und der Kreise, wie Pilsen, Böhmen, Südmähren und Mähren-Schlesien.
Am 23. März 1853 wurde in Prag die erste städtische Feuerwehr in der Tschechischen Republik gegründet. Das Hauptquartier der Prager Feuerwehr und die Wache 1 (Sokolská), auch Centrála genannt, befinden sich noch heute in einem historischen Gebäudekomplex, der seit dem Jahr 1926 existiert. Daneben gibt es neun weitere Feuerwachen (Hasičská stanice oder kurz HS) der Berufsfeuerwehr, die für die Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistungen zuständig sind. Das Feuerwehr-Rettungskorps der Hauptstadt wird von 36 Freiwilligen Einheiten (JSDH) unterstützt. Sie müssen entsprechend den Vorgaben spätesten zehn Minuten nach der Alarmierung einsatzbereit sein. Die Einheit im Stadtteil Zličín verfügt neben dem neuen CAS 20 Löschfahrzeug über CAS 30 (Scania P440 6x6, Bj. 2019), CAS 24 (Scania P340 4x4, Bj. 2006), Mannschaftstransporter (MB Sprinter, Bj. 2009) und Transporter vom Typ Ford Transit.
(Redaktion: kfv-herford.de)
-Vo-
Bildunterschriften:
Das Fahrgestell kommt von Mercedes-Benz (Typ Arocs 1846L); den Aufbau hat Wiss Czech gefertigt. (Foto: Daimler Truck)
Das CAS 20/4000/240 verfügt über eine kombinierte Niederdruck-Hochdruckpumpe. (Foto: Daimler Truck)
Es hat 4.000 Liter Wasser und 240 Liter Schaummittel in den Tanks sowie hydraulische Geräte zur Technischen Hilfe an Bord. (Foto: Daimler Truck)
Die Mannschaftskabine ist im Aufbau integriert. Das Fahrzeug bietet insgesamt Platz für eine Staffel. (Foto: Daimler Truck)
Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und
übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite.
Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: