Fahrzeug des Monats
Oktober 2024
NATO Helicopter – 90 NTH Sea Lion (NH-90 NTH Sea Lion)
Mehrzweckhubschrauber der Marine (SAR-Dienst der Bundeswehr)
Standort: Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5), u.a. Bereitschaftsplatz Helgoland (Rescue 10)
Technische Daten
Hersteller |
NH Industries, Aix-en-Provence/ Frankreich |
Typ |
NH-90 |
Version |
NTH Sea Lion (NTH für Naval Transport Helicopter) |
Antrieb |
2 x Wellenturbinentriebwerk |
Leistung |
4.800 PS (3.600 kW) |
Höchstgeschwindigkeit |
324 km/h (175 kn) |
Höhe max. |
6.000 m |
Reichweite |
rd. 800 km |
Abmessungen |
19,6 m (L), 4,60 m (B), 5,90 m (Höhe) |
Rotordurchmesser |
16,30 m |
Abfluggewicht |
max. 11 t |
Ausrüstung |
digitalisiertes Cockpit hydraulische Rettungswinde
|
Besatzung |
2 Piloten, Luftfahrzeugoperationsoffizier (LOPO), |
Passagiere |
max. 20 |
Baujahr/Indienststellung |
1/2023 (letzte Übernahme von insges. 18 Maschinen) |
Anschaffungskosten |
rd. 70 Mio Euro |
(Fortsetzung von der Startseite)
Der Mehrzweckhubschrauber NH-90 (NATO Helicopter – 90) wurde von Ingenieuren aus Frankreich, Italien, den Niederlanden und Deutschland gemeinsam entwickelt. Mittlerweile bildet das hochmoderne Fluggerät in vielen europäischen Ländern das Rückgrat der Hubschrauberflotte. Bei der Deutschen Marine kommt der Mehrzweckhubschrauber in der Version NTH Sea Lion (Naval Transport Helicopter / Marine Transporthubschrauber) zum Einsatz. Die Maschinen sind als Bordhubschrauber auf den Einsatzgruppenversorgern der Berlin-Klasse zu finden und werden vor allem bei Seenotfällen im Such- und Rettungsdienst (SAR-Dienst) eingesetzt.
Aufklärungshubschrauber mit digitalem Cockpit für den SAR-Dienst
Für den Antrieb des NH-90 sorgen zwei Wellturbinentriebwerke von Rolls-Royce/Turbomeca (Typ RTM 322), die eine Leistung von insgesamt 4.800 PS entfalten. Mit seinen beiden Rotoren, der Hauptrotor besteht aus Rotorkopf und vier Rotorblättern (Durchmesser 16,30 Meter), erreicht der Sea Lion eine Höchstgeschwindigkeit von 175 Knoten (324 Stundenkilometer) und eine maximale Höhe (sog. Dienstgipfelhöhe) von 6.000 Metern. Rund 800 Kilometer kann die Besatzung zurücklegen, ohne nachzutanken. Der Rumpf der Maschine, der für ein maximales Abfluggewicht von elf Tonnen ausgelegt ist, besteht überwiegend aus Faserverbundwerkstoffen. Lediglich die hoch beanspruchten Teile der Zelle sind aus Metall gefertigt.
Der NH-90 NTH Sea Lion ist der moderne Mehrzweckhubschrauber der Marine. Er wird auch im Such- und Rettungsdienst (SAR-Dienst) eingesetzt. (Foto: Bundeswehr/Julia Kelm)
Der NH-90 ist der erste serienmäßig gefertigte Militärhubschrauber, der über ein elektronisches Flugsteuerungssystem (Fly-by-wire) verfügt. Die beiden Piloten sitzen in einem digitalisierten Cockpit mit Multifunktionsanzeigen und digitaler Navigationskarte. Der Hubschrauber ist nachts einsetzbar. Die Piloten fliegen dann mit Nachtsichtgeräten oder in den Helmen eingebauten Sichtsystemen. Die Marine-Ausführung des NH-90 unterscheidet sich von der Version für das Heer. Sie besitzt unter anderem eine „Harpune“, um sich auf den Flugdecks der Schiffe zu sichern, einen automatisch faltbaren Rotor, damit die Maschine in den Bordhangar passt, und eine hydraulische Rettungswinde. Ein 360-Grad-Seeraum-Überwachungsradar sowie Infrarot- und Videokameras kombiniert mit Laser-Entfernungsmesser machen den Sea Lion zu einem Aufklärungshubschrauber, der besonders im Such- und Rettungsdienst wertvolle Dienste leistet. Mit Hilfe einer taktischen Konsole werden die Sensordaten verarbeitet und mit anderen Schiffen und Flugzeugen der Flotte ausgetauscht. Bis zu 20 Passagiere finden im Helikopter Platz. Ein Luftfahrzeugoperationsoffizier (LOPO) und ein Bordmechaniker mit Rettungssanitäter-Ausbildung zählen zu den weiteren Mitgliedern der Besatzung. Insgesamt 18 Sea Lion hat NH Industries, ein Unternehmen an dem Airbus (Frankreich/ Deutschland), Leonardo Helicopters (Italien) und Fokker (Niederlande) beteiligt sind, bisher an die Marine ausgeliefert. Ihr Stückpreis soll bei rund 70 Millionen Euro liegen. In diesen Größenordnungen bewegen sich auch die Anschaffungskosten für kleine Verkehrsflugzeuge von Airbus oder Boeing.
Zusammenarbeit mit der DGzRS
Das Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5) in Nordholz (Wurster Nordseeküste) ist zuständig für den Betrieb aller Helikopter der Deutschen Marine. Die Bereitschaftsplätze der Rettungsflieger vom Typ NH-90 NTH Sea Lion befinden sich auf Helgoland (Rescue 10), in Rostock-Warnemünde (Rescue 24) sowie auf Borkum (Außenlandeplatz). „In 15 Minuten ist der SAR-Hubschrauber einsatzbereit“, sagt ein Hauptfeldwebel der Bundeswehr in der Marine-Rescue-Leitstelle in Glückburg. Das Einsatzgebiet umfasst unter anderem die Nord- und Ostsee einschließlich aller Inseln, Halligen, Halbinseln und Bodden. Wird eine Person im Wasser vermisst oder ist ein Schiff in Not geraten, fordert die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) bei der Leitstelle Glücksburg Verstärkung aus der Luft an. Die Piloten seien darauf trainiert, auch bei schlechtem Wetter zu fliegen, erklärt der Hauptfeldwebel. Je nach Jahreszeit ändert sich das Einsatzgeschehen. „Im Frühjahr und Sommer suchen die Luftretter vermisste Surfer und Wattwanderer, im Herbst helfen sie Schiffsbesatzungen in Seenot.“
(Redaktion: kfv-herford.de)
-Vo-
Bildunterschriften:
Digitalisiertes Cockpit: Der NH-90 ist der erste serienmäßig gefertigte Militärhubschrauber, der über ein komplett elektronisches Flugsteuerungssystem verfügt. (Foto: Bundeswehr/Julia Kelm)
Die Kabine mit den Rettungsmitteln rechts und dem Operator-Platz links.
(Foto: Bundeswehr/Julia Kelm)
Das Seeraum-Überwachungsradar ist unter der Maschine angebracht.
(Foto: Bundeswehr/Julia Kelm)
Der Hubschrauber, der max. 20 Passagiere aufnehmen kann, verfügt über eine Heckrampe. (Foto: Bundeswehr/Julia Kelm)
Die Maschine erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 324 Stundenkilometern.
(Foto: Bundeswehr/ Daniel Angres)
Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite. Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: