Fahrzeug des Monats Juni 2024 - ELW Hiddenhausen

Fahrzeug des Monats

Juni 2024

Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)
Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Hiddenhausen
Standort: LZ Schweicheln-Bermbeck, Bahnhofstraße 66, Hiddenhausen
Funkrufname (OPTA): Florian Hiddenhausen 02-ELW1-01

Technische Daten

Fahrgestell (Hersteller)

Mercedes-Benz     

Typ

Sprinter (Standard/ Hochdach)
- Standheizung,
- Standklimaanlage

Motor

4-Zylinder-Dieselmotor

Hubraum

1950 ccm

Leistung

170 PS (125 kW)

Antriebsart/Radformel

Heckantrieb

Getriebe

Automatikgetriebe

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Abmessungen

6,08 m (L), 2,45 m (B), 2,90 m (H)

zul. Gesamtgewicht

4,1 t

Ausbau/Ausrüstung
(Konstruktion)

Wagener Technik GmbH, Kassel (HE)

2 vollwertige Computer-Arbeitsplätze („Car-PC“),
1 weiterer Arbeitsplatz bei Bedarf (mit Notebook, iPad),

Funktischmodul  (Touchscreen-Bedienung Typ Lardis),
Telefonanlage,
3 x digitales Fahrzeugfunkgerät (MRT) *),
Analogfunk (4-Meter-Band/ 2-Meter-Band),
28-Zoll-Bildschirm (Lagedarstellung nach draußen),

- Laserdrucker (Kopieren u. Scannen),
Server (Synology)
- automatische Synchronisierung mit Geräteh.-Server,
Energieversorgung
- Lithium-Ionen-Akku (2 kWh),
- 230-V-Einspeisung (Rettbox)

weitere Ausrüstung (auszugsweise):
- 4 x digitales Handsprechfunkgerät (HRT) **),
- 3 x analoges Handsprechfunkgerät (2-Meter-Band),
- Markise mit Stützfüßen als Wetterschutz,
- Stromerzeuger (Typ Honda / 2,2 kW),
- Wärmebildkamera (Typ Dräger UCF 6000),
- ausziehb. LED-Arbeitsst.-Scheinw. (Typ  Streamlight),
- Klappbänke, Klapptisch (Einrichtung Meldestelle),
- 5 x Kunststoffbox (Kennz.-Westen, Hygiene, Verpfl.)

Sondersignalanlage/Beleuchtung/Absicherung
akustisch
- Tonfolgeanlage (Typ Hänsch)
optisch
- 2 x LED-Balkensystem (Typ Hänsch DBS 4000),
- 2 x LED-Frontblitzer (Typ Hänsch Sputnik nano),
- 4 x LED-Kreuzungsblitzer (Typ Hänsch Sputnik mini),
- Heckwarnsystem (3 x LED),
- LED-Umfeldbeleuchtung

Besatzung

1/3 (Zug- bzw. Verbandsführer u. 3 „Funker“)

Baujahr/Indienststellung

6/2024

amtl. Kennzeichen

HF-GH 2021

Anschaffungskosten

rd. 160.000 Euro

*) MRT: Mobil Radio Terminal (digitales Fahrzeugfunkgerät)
**) HRT: Handheld Radio Terminal (digitales Handsprechfunkgerät)

Fortsetzung von der Startseite:
Der neue Einsatzleitwagen 1, in Fachkreisen kurz ELW 1 genannt, ist im Gerätehaus Schweicheln-Bermbeck an der Bahnhofstraße stationiert. Die Technik sei komplex, sagt stellvertretender Löschzugführer Jan Hendrik Pieper. „Deshalb gibt es eine speziell geschulte ELW-Gruppe, die für das neue Auto verantwortlich ist.“ Ein Zug- oder Verbandsführer und drei „Funker“ rücken im Notfall damit aus. „Der ELW 1 ist ein wichtiges Werkzeug, um den Einsatzleiter bei der Führung der Kräfte und Koordinierung des Einsatzgeschehens zu unterstützen“, erklärt Pieper. Zu den Aufgaben der Mannschaft gehören beispielweise die Kommunikation mit der Feuerwehr-Leitstelle und die Einsatzdokumentation.

DSC 4977Die Feuerwehr Hiddenhausen hat einen neuen Einsatzleitwagen 1 (Mercedes-Benz Sprinter/ Ausbau Wagener Technik GmbH Kassel) in Dienst gestellt.

DSC 4980Im Fonds sind zwei vollwertige Computer-Arbeitsplätze vorhanden.

Praktisches Raumkonzept

Der rote Mercedes-Benz Sprinter mit dem gelben Schriftzug „Einsatzleitung“ (Funkrufname „Florian Hiddenhausen 02-ELW1-01“) wird von einem 170 PS starken Dieselmotor angetrieben. Die Schaltvorgänge erledigt ein Automatikgetriebe. Das Fahrzeug misst eine Länge von gut sechs Metern und verfügt über ein Hochdach. Dadurch konnte die Firma Wagener ein praktisches Raumkonzept umsetzen. Beim Öffnen der seitlichen Schiebetür fällt der Blick in die „mobile Nachrichtenzentrale“. Das Funktischmodul besteht aus zwei vollwertigen Computer-Arbeitsplätzen („Car-PC“) mit jeweils zwei Flachbildschirmen. Notebook und iPad sind zusätzlich vorhanden. Ebenso ein Farblaserdrucker zum Kopieren und Scannen. Die beiden Einzelfahrsitzplätze im Fonds sind während der Fahrt in Fahrtrichtung ausgerichtet. „An der Einsatzstelle werden sie zur Seite gedreht und damit zu Bürosesseln“, erläutert Pieper. Werden Fahrer- und Beifahrersitz nach hinten gedreht, verwandelt sich die Fahrgastzelle in einen Besprechungsraum. Standheizung und Standklimaanlage sorgen für eine angenehme Temperatur.

Bedienung per Touchscreens

Die Bedienung der Funk- und Telefonanlage erfolgt über einheitliche Bedienkonsolen (System Lardis) mit Berühr-Bildschirmen (Touchscreens). Auf den drei digitalen Fahrzeugfunkgeräten (Mobil Radio Terminals oder kurz MRTs) sind im Regelfall die Rufgruppen „HF-FW“ (Herford-Feuerwehr), „HF 14 HID“ (Hiddenhausen) und „309 F“ (Führung) geschaltet. Weiterhin kann das Personal des ELW 1 auf ein analoges 4-Meter-Funkgerät (Kanal 465) und ein weiteres 2-Meter-Funkgerät (Kanal 55 bzw. 56) zugreifen. Die verschiedenen Digitalfunkgruppen und analogen Funkfrequenzen können dabei von beiden Arbeitsplätzen parallel bearbeitet werden. Das System zeichnet die zuletzt geführten Funkgespräche automatisch auf, sodass nichts überhört werden kann, und löscht sie nach kurzer Zeit auch wieder. Das Papierzeitalter scheint sich seinem Ende zuzuneigen: Alle wichtigen Unterlagen, wie Rettungskarten, Feuerwehr- und Hydranten-Pläne sowie das Telefonbuch, sind elektronisch gespeichert. Der Datenbestand im Einsatzleitwagen wird ständig mit der „Datenbank“ im Gerätehaus abgeglichen. „Beide Synology-Server synchronisieren sich vollautomatisch“, sagt Pieper. Ein Großteil der Technik wird über einen großvolumigen Lithium-Ionen-Akku samt Wechselrichter mit Energie versorgt, sodass die Mannschaft autark arbeiten kann. „Der Strom reicht für bis zu zehn Stunden, wenn wir sparsam haushalten“, erklärt der stellvertretende Löschzugführer.
Hinter einer der Seitenscheiben ist ein 28 Zoll großer Flachbildschirm installiert, um Lagebilder nach außen zu übertragen. Eine Markise (Länge: 2,85 m) zählt zu den Außenanbauten. Sie ist mit Stützfüßen versehen und dient als Wetterschutz. Als Mobiliar werden unter anderem Klapptisch, Klappbänke und eine Magnettafel mitgeführt, sodass eine Meldestelle eingerichtet werden kann. Im Heck ist zudem ein mobiler Stromerzeuger mit Benzinmotorantrieb (Typ Honda) verstaut, der über eine Leistung von 2,2 Kilowatt verfügt. Zur weiteren Ausrüstung zählen unter anderem eine Wärmebildkamera (Typ Dräger UCF 6000) und ein auf 1,80 Meter ausziehbarer LED-Arbeitsstellenscheinwerfer mit einer „Lichtleistung“ von 5.300 Lumen (Typ Streamlight Portable Scene Light). Zum Vergleich: Eine 60-Watt-Glühbirne erzeugt einen Lichtstrom von rund 730 Lumen. Eine Tonfolgeanlage mit Mikrofon für Außendurchsagen, zwei LED-Blaulichtbalken (Typ Hänsch DBS 4000), Front- und Kreuzungsblitzer (Typ Hänsch Sputnik nano und Hänsch Sputnik mini) zählen zur Sondersignalanlage. Die LED-Umfeldbeleuchtung sowie das Heckwarnsystem sorgen zudem für Sicherheit. In den hinteren Blaulichtbalken sind zudem rote LED-Leuchten integriert, die das Fahrzeug als Einsatzleitwagen kennzeichnen.

DSC 4996Das Fahrzeug verfügt über eine Markise als Wetterschutz, um im Außenbereich eine Meldestelle zu betreiben.

Führungsfahrzeug für den PT-Z 10

Die ELW-Gruppe rückt bei allen größeren Einsätzen im Gemeindegebiet mit aus. Der Einsatzleitwagen ist zudem das Führungsfahrzeug des Patiententransportzugs 10 (PT-Z 10 NRW) des Kreises Herford. Die Einheit besteht aus mehreren Notarzt-, Rettungs- und Krankenwagen. Sie kommt überörtlich zum Einsatz – beispielsweise wenn nach einem größeren Unglücksfall eine erhöhte Anzahl an Verletzten versorgt werden muss. In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Der Patiententransportzug wird ebenfalls vor Ort sein und für die Sicherheit sorgen. Der neue Einsatzleitwagen der Feuerwehr Hiddenhausen steht dann vor seiner ersten großen Bewährungsprobe. (Redaktion: kfv-herford.de)

-Vo-

Bildunterschriften:

DSC 4972Das Fahrzeug der Viertonnenklasse misst eine Länge von rund sechs Metern.

DSC 4976Es dient dem Einsatzleiter zur Führung der Kräfte und Koordinierung des Einsatzgeschehens.

DSC 5009Die ELW-Gruppe macht sich mit der neuen Technik vertraut.

DSC 4983Funktischmodul

DSC 4984Die Funk- und Telefonanlage wird über Touchscreens bedient.

DSC 4989Werden Fahrer- und Beifahrersitz gedreht, entsteht ein Besprechungsraum - wie (v.l.) Noel Schuppenat und Jan Hendrik Pieper demonstrieren.

DSC 4991Wird der Arbeitstisch nach unten geklappt, entsteht ein Durchgang zu den Computerarbeitsplätzen im Fonds.

DSC 4987

DSC 4993Zusätzliche Handsprechfunkgeräte (Handheld Radio Terminals oder kurz HRTs), die zum Teil über Verstärkerfunktion (Repeater) verfügen.

DSC 4995
DSC 4999

DSC 4998Ein tragbarer Stromerzeuger ist im Heck verstaut.

20240423 183437LED-Arbeitsstellenscheinwerfer

DSC 5005Navigationsgerät und Inomatic-Bedienfeld, unter anderem für die Bedienung der Sondersignalanlage.

DSC 5013Hinter der linken seitlichen Schiebetür verbirgt sich die ELW-Technik.

DSC 5012Die Energieversorgung wird über einen großen Lithium-Ionen-Akku sichergestellt.

DSC 5002Magnetschilder machen es möglich: Aus der „Einsatzleitung“ wird an größeren Einsatzstellen die „Abschnittsleitung“.

DSC 5006

DSC 5010Das Vorgängerfahrzeug, ebenfalls ein Mercedes-Benz Sprinter, wurde in Eigenleistung ausgebaut und war rund 24 Jahre im Dienst.


Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite. Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.