Fahrzeug des Monats August 2021 - KdoW

Fahrzeug des Monats

August 2021

Kommandowagen (KdoW)
Einsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr Stuttgart
Standort: Feuerwache 3 (Hauptwache), Mercedesstr. 35, Stuttgart
Funkrufname: Florian Suttgart 10/10-4

Technische Daten

Fahrgestell (Hersteller)

Audi

Typ

e-tron 55 quattro

Motor

2 Elektromotoren
- Asynchronmaschinen an Vorder- u. Hinterachse

Akkukapazität

95 kWh

Leistung

Dauerleistung: 215 PS (158 kW)
Systemleistung: 408 PS (300 kW)

Antriebsart/Radformel

4x4 (permanenter Allradantrieb)

Fahrleistungen

von 0 auf 100 km/h: 6,6 s
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h

Reichweite

rd. 430 km

Abmessungen

4,90 m (L), 1,94 m (B), 1,63 m (H)

zul. Gesamtgewicht

3.150 kg
- Leergewicht: 2.565 kg
- Batteriepaket: rd. 700 kg

Ausbau/Ausrüstung
(Konstruktion)

Haberl Electronic GmbH u. Co. KG, Arnstorf (Bayern)

digitale Tetra-BOS-Funkanlage (MRT)*)
- mit integrierter Navigation (kombiniert über Lardis-Pilot)

analoge BOS-Funkanlage

tragbare Funkgeräte
- digital (HRT)*), analog (2 m, 4 m)


Dockingstation für Tablet-PC

weitere Ausrüstung
- 2 x Knickkopfleuchte mit Ladegerät
- 1 x 6 kg-Feuerlöscher
- 2 x Stapelkiste für Einsatzkleidung
- 2 x Atemmaske mit Filter
- Nothammer, Brechwerkzeug


Sondersignalanlage
optisch

- LED-Dachbalken (Typ Hänsch DBS 5000)
- mit Powerblitz
- und Heckwarnsystem
- 2 x Frontblitzer (Typ Hänsch Sputnik SL)
- Seitenblitzer/Section-Lights (Typ Hänsch Sputnik mini)

Akustisch

- 2 x Druckkammerlautsprecher (Typ Hänsch 624)
- Kompressor-Anlage (Typ Max B. Martin 2298 GM)
- komplett unter der Fahrzeugfront verbaut

Design

Komplettfolierung RAL 3000 mit Designbeklebung
„Feuerwehr Stuttgart“

Besatzung

1/1 (Direktionsdienst/Führungsassistent)

Baujahr/Indienststellung

9/2020

amtl. Kfz-Kennzeichen

S-FW 2943


*) MRT = Mobile Radio Terminal (digitales Fahrzeugfunkgerät)
HRT = Handheld Radio Terminal (digitales Handsprechfunkgerät)

(Fortsetzung von der Startseite)
Die Elektromobilität nimmt an Fahrt auf. Im Einsatzdienst sind die Stromer aber immer noch eher selten zu finden. Als eine der ersten Wehren in Deutschland hat die Feuerwehr Stuttgart mehrere vollelektrische PKW in Dienst gestellt. Der Audi e-tron ist dabei das Flaggschiff der neuen E-Fahrzeugflotte in der Landeshauptstadt, zu der außerdem drei E-Smart und ein E-Golf gehören. „Es freut mich sehr, dass die Stuttgarter Feuerwehr in die Elektromobilität einsteigt“, meinte Oberbürgermeister Fritz Kuhn, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündis 90/Die Grünen.

Von 0 auf 100 in 6,6 Sekunden

Der Etron ist der erste rein elektrische SUV von Audi. Die Ingolstädter versprechen für das Modell 55 quattro eine alltagstaugliche Reichweite von über 400 Kilometer. Möglich macht das ein riesiges, 700 Kilogramm schweres Akkupaket, in dem eine Kapazität von 95 kWh steckt. Für den Antrieb sorgen zwei Elektromotoren. Einer befindet sich in der Hinterachse, der andere auf der Vorderachse. Der Etron ist damit permanent mit Allradantrieb unterwegs. Die Kräfteverteilung variiert allerdings ständig und wird von der Elektronik blitzschnell der jeweiligen Fahrsituation angepasst. Die Systemleistung gibt der Hersteller mit 408 PS an, während die für den Alltagsbetrieb entscheidende Dauerleistung 215 PS beträgt. E-Fahrzeuge sind wahre Sprintweltmeister, weil das volle Drehmoment des Motors sofort zur Verfügung steht. Ein leichter „Tipp aufs Gaspedal“ genügt und der 2,5 Tonnen schwere Audi spurtet in beeindruckenden 6,6 Sekunden auf Tempo 100. Für den Zwischensprint von 60 auf 100 Stundenkilometer benötigt er lediglich 2,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf Tempo 200 begrenzt.
Feuerwehrausrüster Haberl Electronic aus dem bayerischen Arnstorf hat den Etron der Berufsfeuerwehr Stuttgart zu einem Kommandowagen ausgebaut. Die Anschaffung des Autos wurde vom Bundesverkehrsministerium finanziell gefördert. Es ist an der Hauptfeuerwache in Bad Cannstatt stationiert und wird im Einsatzfall vom Direktionsdienst genutzt. Für Dr. Georg Belge, den Chef der Feuerwehr Stuttgart, ist das erst der Anfang: „Wir sind offen für den technischen Fortschritt und beobachten die weitere Entwicklung. In Zukunft werden dann vielleicht auch die Großfahrzeuge im Feuerwehreinsatz elektrisch fahren“, meinte der Leitende Branddirektor.

Einsatzzahlen seit Jahren konstant

In der baden-württembergischen Landeshauptstadt (rd. 630.000 Einwohner) gibt es fünf Feuerwachen (Wache 1 – Süd, Wache 2 – West, Wache 3 – Bad Cannstatt, Wache 4 – Feuerbach, Wache 5 – Filder) mit 542 Mitarbeitern. Die Berufsfeuerwehr wird von rund 1.000 Freiwilligen Feuerwehrleuten unterstützt, die in 24 Abteilungen organsiert sind. Zu 13.000 bis 14.000 Einsätzen rücken die Brandschützer Jahr für Jahr aus. Diese Schwankungsbreite bewege sich seit 1998 auf einem konstanten Niveau, heißt es auf der Internetseite der Feuerwehr Stuttgart. Die Hauptfeuerwache liegt im Stadtbezirk Bad Cannstatt in unmittelbarer Nähe des Neckarparks mit dem Festgelände Cannstatter Wasen, Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Porschearena, Carl-Benz-Center, Mercedes-Benz-Arena und Mercedes-Benz-Museum. (Redaktion: kfv-herford.de)

-Vo-

 

Audi etron Stuttgart aDie Feuerwehr Stuttgart hat erst kürzlich fünf E-Autos in Dienst gestellt, darunter einen Audi
e-tron 55 quattro mit einem besonders leistungsstarken Akkupack. (Foto: Feuerwehr Stuttgart)

Audi etron Stuttgart bDas Unternehmen Haberl Electronic aus dem bayerischen Arnstorf hat den SUV in einen
Kommandowagen verwandelt. (Foto: Feuerwehr Stuttgart)

Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite. Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.