Fahrzeug des Monats April 2020 - GTLF 8000

Fahrzeug des Monats

April 2020

Großtanklöschfahrzeug (GTLF 8000)
Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Lügde (Kreis Lippe)
Standort: Löschzug Lügde, Unter den Klippen 14, Lügde
Funkrufname (OPTA): Florian Lügde 01-GTLF 8000-01

Technische Daten

Fahrgestell (Hersteller)

Scania

Typ

P410 XT

Motor

6-Zylinder Dieselmotor (Euro 6)

Hubraum

12,7 l

Leistung

410 PS (302 kW)

Antriebsart/Radformel

6x6 (Allradantrieb)

Höchstgeschwindigkeit

ca. 90 km/h

Abmessungen

8,90 m (L), 2,50 m (B), 3,30 m (H)

Radstand

3,60 m

zul. Gesamtgewicht

24,5 t

Ausbau/Ausrüstung
(Konstruktion)

 

Albert Ziegler GmbH, Giengen/Brenz

Pumpe
- FPN 10-3000
- Förderleistung: max. 3.000 l/min bei 10 bar

 

Schaumzumischanlage
- Typ Ziegler FoamSystem 24
- elektrische Schaummittelpumpe
- Volumenstrom: max. 24 l/min
- Schaum-Schnelleinsatz-Taste
- Schaumabgabe über 2xB, Schnellangriff u. Dachmonitor möglich
- „Fremdsauganschluss“ (Ansaugen aus externem Behälter)


Löschmittel
- Wasser: 8.200 l
- Schaummittel: 500 l (in 2 Tanks: 200 l u. 300 l)

 

Dachmonitor („Werfer“)
- Typ Alco APF 2.5C-HH
- Leistung: 2.000 l/min
- Einsatz mit Düse oder Schaumrohraufsatz

 

Beladung (auszugsweise)

- Stromerzeuger (9 kVA)
- Faltbehälter (Fassungsvermögen: 10.000 l)
- Überdruckbelüftungsgerät (Wasserantrieb)
- tragbarer Monitor („Werfer“)
- 2 Atemschutzgeräte
- „Schnellangriffs-Buchtenfach“
- Hygiene-Board (Typ Ziegler „Push“)

Beleuchtung/Sicherheitseinrichtungen
- Lichtmast (4 x LED)
- LED-Umfeld-Beleuchtung
- Rückfahrkamera

Sondersignalanlage
- akustisch: Typ Max B. Martin

Besatzung

1/2 (Trupp)

Baujahr/Indienststellung

12/2019

Anschaffungskosten

rd. 400.000 Euro

(Fortsetzung von der Startseite):
Feuer im Industriegebiet Dallensenweg in Lügde: Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintreffen, schlagen die Flammen bereits meterhoch aus der Halle eines ehemaligen Möbelherstellers.
Das Wasserwerk versucht durch eine Druckerhöhung in diesem Bereich die Löschwasserversorgung zu verbessern. Doch schnell ist klar, dass reicht nicht aus, um den Brand zu löschen. Das öffentliche Wassernetz ist einfach zu schwach. Die Feuerwehrleute haben keine andere Wahl: Sie müssen wieder einmal eine Wasserversorgung über lange Wegstrecke zum Fluss Emmer aufbauen. Diesmal beträgt die Strecke, die es zu überbrücken gilt, rund 1.200 Meter. Die Einsatzkräfte verlegen in dieser Nacht gleich vier B-Leitungen über diese Distanz, sodass in Spitzenzeiten bis zu 2.400 Liter Wasser aus dem Fluss gepumpt werden.

GTLF transportiert vierfache Wassermenge

Im lippischen Lügde (rund 9.500 Einwohner) gab es in der Vergangenheit häufiger Probleme mit der Löschwasserversorgung. Gerade am Stadtrand hat das öffentliche Leitungsnetz an vielen Stellen zu wenig Druck, um im Brandfall ausreichend Wasser für die Pumpen der Feuerwehr zu liefern. Für Abhilfe sorgt jetzt das neue Großtanklöschfahrzeug 8.000 (GTLF 8000), das beim Löschzug Lügde stationiert ist. Es hat 8.200 Liter Wasser an Bord und damit die vierfache Menge eines normalen Löschgruppenfahrzeugs. Das GTLF verfügt im Heck über eine Normaldruckpumpe FPN 10-3000. Über den Dachmonitor von Alco können bis zu 2.000 Liter Löschwasser pro Minute abgegeben werden. Zur Beladung gehört unter anderem ein Faltbehälter, der 10.000 Liter fasst und bei Waldbränden als Wasserspeicher dient. In Zeiten des Klimawandels könnte es in Zukunft häufiger zu trockenen Sommern und zu einer Zunahme von Vegetationsbränden kommen. Auch dafür ist die Feuerwehr Lügde nun gut gerüstet.
Ziegler hat das GTLF zusätzlich mit einer Schaumzumischanlage versehen. Die elektrisch angetriebene Schaummittelpumpe mengt dem Löschwasser „druckseitig“ bis zu 24 Liter Schaummittel pro Minute bei. Das GTLF führt dazu 500 Liter in zwei Tanks mit. Der Maschinist entscheidet, ob er das Schaummittel aus einem der beiden Tanks oder externen Behälter nutzt. Der Löschschaum kann über zwei B-Abgänge, den Schnellangriff oder Dachmonitor abgegeben werden. Das System kann auch auf eine sehr geringe Zumischrate eingestellt werden und auf diese Weise Netzmittel erzeugen. Es arbeitet bereits ab einer Wasserdurchflussmenge von 50 Litern pro Minute. Während eines Schaumeinsatzes kann über die verbleibenden Abgänge weiterhin Wasser abgegeben werden.
Ziegel hat das Großtanklöschfahrzeug der Feuerwehr Lügde auf einem Dreiachsfahrgestell von Scania (Typ P410) mit Allradantrieb (6x6) und 410 PS aufgebaut. Der schwedische LKW-Hersteller ist für seine robusten und qualitativ hochwertigen LKW bekannt. Das Unternehmen mit Sitz in Södertälje feierte im Jahr 2016 sein 125-jähriges Bestehen. Es ist heute ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Volkswagen AG.

Die Stadt der Osterräder.

Die Freiwillige Feuerwehr Lügde gliedert sich in die Löschzüge Lügde und Rischenau sowie die Löschgruppen Elbrinxen, Sabbenhausen, Wörderfeld, Falkenhagen, Hummersen und Niese. In den acht Einheiten versehen insgesamt etwa 250 Aktive ihren Dienst. Für die Nachwuchsgewinnung gibt es eine Jugendfeuerwehr und eine Kinderfeuerwehr.
Das beschauliche Lügde liegt im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, an der Grenze zum Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen. „Stadt der Osterräder“, diesen Titel trägt Lügde, das aus zehn Ortschaften besteht, seit dem Jahr 2012 ganz offiziell. Und das beruht auf einer uralten Tradition, die im Südosten des Kreises Lippe weiter gepflegt wird: Jedes Jahr lässt man, am ersten Ostertag bei Einbruch der Dunkelheit „der Sitte der Väter folgend“, mit Stroh ausgestopfte Eichenräder brennend ins Tal der Emmer hinab rollen. Wenn sie nicht unterwegs liegenbleiben, sondern am Fuße des Hanges ankommen, deutet das dem Volksglauben nach auf eine gute Ernte hin. Früher feierten die Menschen mit den Feuerrädern den Frühlingsanfang. Sie sollten Licht in die Dunkelheit bringen.
Der Dechenverein mit seinen über 600 Mitgliedern hält die Tradition in Lügde weiter aufrecht. Schon Tage vor der Veranstaltung werden die schweren Eichenräder, jedes wiegt bis zu 300 Kilogramm, in der Emmer gewässert. Wie alt der Brauch schon ist, lässt sich nicht mehr feststellen. Dass er bis in die heidnisch-germanische Zeit zurückreicht, konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
Das funkensprühende Spektakel begeistert alljährlich zehntausende Besucher. Der diesjährige Osterräderlauf sollte eigentlich am 12. April stattfinden. Doch er wurde abgesagt, wie so viele Veranstaltungen in diesen Tagen. (Redaktion: kfv-herford.de)

-Vo-

1
Die Feuerwehr im lippischen Lügde verfügt seit kurzem über ein Großtanklöschfahrzeug 8000,
weil die Sammelwasserversorgung nicht ausreichend Löschwasser liefert. (Foto: Albert Ziegler GmbH, Giengen/Brenz)

2
Das Dreiachsfahrgestell mit 410 PS und Allradantrieb kommt von Scania, der feuerwehrtechnische Aufbau von Feuerwehrausrüster Ziegler.
(Foto: Albert Ziegler GmbH,
Giengen/Brenz)

3
Der Wassertank fasst 8.200 Liter. Daneben werden 500 Liter Schaummittel mitgeführt. ...
(Foto: Albert Ziegler GmbH, Giengen/Brenz)

4
... Trotzdem bleibt noch ausreichend Platz für weitere Ausrüstungsgegenstände, wie etwa Stromerzeuger und Überdruckbelüftungsgerät,
die im Geräteraum 1 zu finden sind.
(Foto: Albert Ziegler GmbH, Giengen/Brenz)

x
Am Heck befindet sich der Bedienstand für die Pumpe und Schaumzumischanlage. Der Maschinist muss auf dem Bedienfeld „Z-Control“
nur wenige Tasten drücken. Die meisten
Funktionen sind vollständig automatisiert. (Foto: Albert Ziegler GmbH, Giengen/Brenz)

rollen
Lügde ist die „Stadt der Osterräder“, In diesem Jahr muss die Veranstaltung allerdings wegen der Corona-Krise ausfallen.
(Foto: Nifoto, Wikipedia)

Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite. Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.