Fahrzeug des Monats Oktober 2023 - eRTW Berlin

Fahrzeug des Monats

Oktober 2023

Vollelektrisch betriebener Rettungswagen (eRTW)  

Einsatzfahrzeug der Berliner Feuerwehr  (Probebetrieb)
Standort: u.a. Lehrrettungswache Mitte (Nr. 1100),  Voltairestraße 2, Berlin
Funkrufname: Florian Berlin eRTW

Technische Daten

Fahrgestell (Hersteller)

Mercedes-Benz Sprinter VS 30
- Umbau Orten Electric-Trucks, Wittlich (RP)

Typ

WAS 500 E-Ambulanz

Motorleistung

200 PS (147 kW)

Hochvoltsystem

400 V

Batterieleistung

85 kWh

Schnelllademöglichkeit

bis zu 100 kW

Aufladezeit/en

im 100-kW-Modus: unter 1 Std.
im 50-kW-Modus: rd. 1,5 Std.
im 22-kW-Modus: rd. 3,5 Std.

Reichweite

150 bis 200 km

Höchstgeschwindigkeit

120 km/h

Abmessungen

6,60 m (L), 2,28 m (B), 2,90 m (H)

Radstand

3,67 m

zul. Gesamtgewicht

5,5 t

Ausbau/Ausrüstung
(Konstruktion)

Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH/ WAS, Emsbüren (Nds.)

Standardbeladung (auszugsweise)


Transport/Lagerung
- Fahrtrage,
- Tragestuhl,
- Schaufeltrage,
- Vakuummatratze

Diagnose
- Blutdruckmessgerät,
- Blutzuckermessgerät,
- Pulsoximeter (Mess. v. Puls u. Sauerstoffsättigung)


Kreislauf
- Infusionslösungen,
- Spritzenpumpe,
- EKG mit Defibrillator (Herz-Lungen-Wiederbelebung)


Atmung
- Intubationsbesteck,
- Beatmungsgerät,
- Absaugpumpe

Sonstiges
- Medikamente u. Verbandsmaterial,
- Set für Vergiftungsnotfälle,
- Set zur Brandwunden-Versorgung,
- notfallchirurgisches Besteck,
- Schienen (Ruhigstellung von Gliedmaßen),
- HWS-Schienen (Ruhigstellung der Halswirbelsäule),
- Material zur Versorg. von Amputations-Verletzungen

Sondersignalanlage
optisch

- LED-Module (Typ Hänsch/WAS)
- 2 x Frontblitzer (Typ Whelen)
akustisch
- Tonfolgeanlage (Typ Hänsch)
- 2 x Druckkammerlautsprecher (Typ Hänsch)

- Presslufthornanlage (Typ Max B. Martin)

Besatzung

1/1

Erstzulassung  

2023

 

Wissenswertes

Sechs Monate hat die Berliner Feuerwehr einen vollelektrisch betriebenen Rettungswagen (eRTW) erprobt. Jetzt werden die Ergebnisse ausgewertet. „Die E-Mobilität ist eine wichtige Stellschraube für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrssystem“, betonte Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen. Der Feuerwehrchef ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen: Er war bei der ersten Testfahrt des eRTW in der Hauptstadt Anfang April 2023 mit an Bord. In einem Rettungswagen werden alle Medikamente und medizinischen Geräte mitgeführt, die notwendig sind, um die Vitalfunkionen eines Notfallpatienten solange aufrechtzuerhalten, bis die Klinik erreicht ist. Ein Teil der Ausrüstung ist transportabel in Notfallrucksäcken untergebracht.   

csm 20230223 133542 f897e13fb9 1Die Berliner Feuerwehr hat über sechs Monate hinweg einen vollelektrischen Rettungswagen
auf seine Alltagstauglichkeit getestet. (Foto: Berliner Feuerwehr)

 

Ganztägig einsetzbar

Die Wietmarscher Ambulanz und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) und Orten Electric-Trucks arbeiten bei der Herstellung von vollelektrischen Rettungswagen eng zusammen. Basis für die WAS 500 E-Ambulanz bildet ein Mercedes-Benz-Fahrgestell vom Typ Sprinter VS 30. Der Elektromotor hat eine Dauerleistung von 200 PS (147 Kilowatt). Er sorgt für ordentliche Beschleunigungswerte und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern. Das Hochvoltsystem des eRTW arbeitet mit einer Spannung von 400 Volt, während das riesige Akkupaket eine Leistung von 85 Kilowattstunden hat. Ist der Speicher voll, dann schafft der „Stromer“ eine Strecke von 150 bis 200 Kilometern - und zwar unter realen Bedingungen, also mit eingeschalteter Medizintechnik und Klimaanlage. Für ein Fahrzeug der 5,5-Tonnen-Klasse sei das eine bemerkenswerte Leistung, meint WAS. „Sie wird erreicht, weil wir hocheffiziente Hochvoltkomponenten verwenden.“ Das Unternehmen produziert im niedersächsischen Emsbüren (Landkreis Emsland) mit rund 350 Mitarbeitern anspruchsvolle Ambulanz- und Sonderfahrzeuge.

Die WAS 500 E-Ambulanz verfügt über eine Schnelllademöglichkeit. Die Ladeleistung beträgt dabei bis zu 100 Kilowatt und die Ladezeit für eine Komplettfüllung unter einer Stunde. Im 50-kW-Lademodus erhöht sich die Standzeit auf rund eineinhalb Stunden und bei einer Ladeleistung von 22 Kilowatt auf etwa dreieinhalb Stunden.  Mit Zwischenladungen an den Krankenhäusern und Wachen könne die E-Ambulanz somit im Stadtbereich ganztätig eingesetzt werden, sagt WAS. Der eRTW wurde in Berlin auf den Feuerwachen Suarez (Bezirk Charlottenburg/Wilmersdorf), Schöneberg (Bezirk Tempelhof/Schöneberg) und zuletzt an der Lehrrettungswache Mitte (Bezirk Mitte) eingesetzt. Ziel ist es, künftig elektrisch betriebene Fahrzeuge auch im Fuhrpark der Notfallrettung einzusetzen, um die Luftqualität zu verbessern. In der Hauptstadt sind immerhin 182 Rettungswagen (Stand 2021) Tag für Tag unterwegs. „Ich bin stolz darauf, dass wir als Berliner Feuerwehr alternative Antriebe erproben“, so Feuerwehrchef  Homrighausen. 

Über die Berliner Feuerwehr

Die Berliner Feuerwehr verfügt bereits über umfangreiche Erfahrungen mit der E-Mobilität. Sie testete im Rahmen des Projektes elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug, oder kurz eLHF, den Rosenbauer RT. Nach einem 13-monatigen Probebetrieb, der Anfang letzten Jahres auslief, wurde das Projekt abgeschlossen und ein positives Fazit gezogen. Mittlerweile hat die Hauptstadtfeuerwehr vier weitere Fahrzeuge des gleichen Typs in Auftrag gegeben.

Die Berliner Feuerwehr (gegründet 1851) ist die älteste und größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Sie zählt 5.156 hauptberufliche Mitarbeitende, davon 3.686 Feuerwehrleute mit feuerwehrtechnischer Ausbildung (Stand 2021). In der Bundeshauptstadt (rd. 3,7 Mio. Einwohner) gibt es 35 Feuer- und Rettungswachen (FW), 42 Rettungswachen (RW) und 59 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr (FF). Im Jahr 2021 wurde die Berliner Feuerwehr 492.226 Mal um Hilfe gerufen. 85 Prozent davon waren Einsätze für den Rettungsdienst. (Redaktion: kfv-herford.de)

 

                                                                                                                                               -Vo-

 

 

csm IMG 0133 8376252242 2Die WAS 500 E-Ambulanz basiert auf einem Sprinter-Fahrgestell von Mercedes-Benz.
(Foto: Berliner Feuerwehr)


csm DSC3003 1 698d9d9258 3Mit einer Batteriefüllung schafft das Fahrzeug 150 bis 200 Kilometer.
Wird die Schnelllademöglichkeit genutzt, dann dauert die Komplettladung unter einer Stunde.
(Foto: Berliner Feuerwehr)

  

Hinweis:     Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und

                   übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite.

                   Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.