"Brandstifter" hält Feuerwehr auf Trab!

Großschadensübung „Elsefeuer 25“ in Kirchlengern

20251011 112132Kirchlengern/Kreis Herford. Ein „Brandstifter“ hat in Kirchlengern Feuer gelegt. Der Brand im Außenbereich greift auf die Lagerhalle einer Spedition über. Doch damit nicht genug: Während die Feuerwehr der Elsegemeinde den „Großbrand“ mit allen verfügbaren Kräften bekämpft, schlägt der „Brandstifter“ erneut zu. So lautete die Ausgangslage der Großschadensübung „Elsefeuer 25“, die am vergangenen Samstag (11.10.2025) im Ortsteil Südlengern stattfand. Feuerwehreinheiten aus dem gesamten Kreis Herford rückten zur Verstärkung an. Am Ende waren 180 Feuerwehrleute mit 30 Löschfahrzeugen und Gerätewagen im Einsatz.

Zunächst sieht alles nach einem Routineeinsatz aus: Auf dem Gelände der Firma Schröder Logistik im Interkommunalen Industriegebiet Oberbehme brennt eine Mulde, so das angenommene Szenario. Um 8.45 Uhr werden die Löschgruppen Südlengern und Ort alarmiert. „Noch bevor die Feuerwehr vor Ort ist, haben die Flammen auf die Lagerhalle des Unternehmens übergegriffen“, erklärt Übungsleiter Matthias Kuhle. Die Leitstelle löst deshalb unter dem Stichwort „Feuer Stufe 3“ Großalarm aus. Alle Löschgruppen der Elsegemeinde rücken aus, um die Löscharbeiten zu übernehmen. Schnell ist das Hydrantennetz erschöpft. Doch für diesen Fall ist vorgesorgt. Zum Schutz des Industriegebietes gibt es an der August-Thyssen-Straße eine unterirdische Zisterne, die 450.000 Liter Wasser fasst. Die Feuerwehrleute pumpen das Löschmittel aus dem riesigen Behälter, um es anschließend in ein Leitungsnetz einzuspeisen, das in alle drei „Baufelder“ des Gewerbeparks führt. Einsatzkräfte der Löschgruppe Löhne-Ort fördern Wasser aus dem nahen Dickertsee, um die Zisterne wieder aufzufüllen. „Probleme mit der Löschwasserversorgung gibt es deshalb nicht“, sagt Einsatzleiter Klaus Westerholz. Die Feuerwehrleute bekämpfen den fiktiven Großbrand unter anderem mit dem „Wasserwerfer“ des Tanklöschfahrzeugs 4000 und einem weiteren, tragbaren Monitor. Unterstützung bekommt Westerholz von der Informations- und Kommunikationsgruppe aus Bünde, die mit dem Einsatzleitwagen 2 angerückt ist. Das Drohnenteam der Löschgruppe Kirchlengern-Ort lässt zudem seinen Hexacopter aufsteigen, der ein Lagebild aus der Luft liefert.

DSC 7307Die Lagerhalle des Unternehmens Schröder Logistik steht „in Flammen“. Um den „Brand“ unter Kontrolle zu bekommen, haben die Feuerwehrleute einen tragbaren Wasserwerfer vorgenommen.

DSC 7352Mit einer Hochleistungspumpe wird das Wasser aus der Else gefördert.

Wasserförderzüge rücken zur Verstärkung an.

Dann überschlagen sich die (fiktiven) Ereignisse: Nahe der Deponie Reesberg steigt aus einem Waldgebiet Rauch auf und von der A30 wird ein ausgedehnter Böschungsbrand gemeldet. Einsatzleiter Westerholz fordert die beiden Wasserförderzüge aus dem Kreis Herford zur Verstärkung an. Einheiten aus Bünde, Enger, Rödinghausen und Spenge bilden das Modul West, während Feuerwehrleute aus Herford, Hiddenhausen, Kirchlengern, Löhne und Vlotho dem Modul Ost zugeordnet sind. Nach und nach formieren sich die beiden Förderzüge im Bereitstellungsraum am Kraftwerk Kirchlengern. Zu ihrer Ausrüstung zählen vornehmlich Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz und Schlauchwagen 2000. Kreisbrandmeister Bernd Kröger, Kirchlengerns Wehrführer Frank Rieke und Kreisdirektor Markus Altenhöner zählen zu den Übungsbeobachtern. „Es ist wichtig, die Zusammenarbeit der Einheiten zu trainieren“, meint Kröger. Die Großschadensübung biete ferner Gelegenheit, das Führungssystem, die Meldewege und nicht zuletzt Planung und Durchführung der Brandbekämpfung zu testen.
Für den Zug West geht es wenig später in den Einsatzabschnitt 2 an der Autobahn. Da die Löschwasserversorgung an der Einsatzstelle problematisch ist, wird eine Schlauchleitung über 1,3 Kilometer entlang der Elsestraße verlegt. Feuerwehrleute der Löschgruppe Bünde-Holsen fördern das Löschwasser in Höhe der Brausemühle mit einer Hochleistungspumpe aus der Else. Das moderne Gerät hat eine Leistung von bis zu 10.000 Litern pro Minute. Drehkolbenpumpe und Dieselantrieb sind auf einem Anhänger installiert. Direkt vor dem Gerätehaus der Löschgruppe Südlengern steht der Abrollbehälter Löschwasser der Kreisfeuerwehrzentrale, der 23.000 Liter fasst. Hier wird das Löschmittel zunächst gepuffert und dann weitergeleitet. Einsatzkräfte der Löschzüge Bünde-Hunnebrock und Spenge-Lenzinghausen bauen aus Rohren und Stützfüßen eine Schlauchüberführung zusammen, sodass der Verkehr auf der Elsestraße weiterhin störungsfrei fließen kann.
Währenddessen ist das Wasserfördermodul Ost im Einsatzabschnitt 3 gefordert. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, müssen erneut zahlreiche B-Schläuche ausgerollt werden. Am Ende ist die Leitung, die am Rande der Deponie die Felix-Wankel-Straße hinaufführt, mehr als einen Kilometer lang. Verstärkerpumpen sorgen dafür, dass der Druckverlust ausgeglichen wird. Feuerwehrleute der Löschgruppe Kirchlengern-Nord löschen schließlich den fiktiven Waldbrand auf dem Reesberg mit mehreren Hohlstrahlrohren.

Nach rund vier Stunden sind alle Übungsziele erreicht. Die Feuerwehrleute sammeln sich am Kraftwerk, wo das Rote Kreuz vom Ortsverein Bünde die Verpflegung übernimmt. Kreisbrandmeister Bernd Kröger bedankt sich bei den Ehrenamtlichen für den gezeigten Einsatz. „Die Übung wird in den nächsten Tagen in aller Ruhe analysiert, um die Abläufe weiter zu optimieren.“ Bürgermeister Rüdiger Meier ist stolz, dass eine solch wichtige Übung in Kirchlengern stattgefunden habe.

Von Jens Vogelsang
(Text u. Fotos)

DSC 7268Die Einheiten aus Kirchlengern sammeln sich im Bereitstellungsraum am Straßenverkehrsamt.

DSC 7269

DSC 7309Einsatz des Tanklöschfahrzeugs 4000 am Schröder-Logistik-Lager.

DSC 7318

DSC 7310Die Drohneneinheit lässt ihren Hexacopter aufsteigen.

DSC 7317

DSC 7297Lagebesprechung im Einsatzleitwagen 2: (v.l.) stellv. Kreisbrandmeister Holger Klann u. Einsatzleiter Klaus Westerholz.

DSC 7319

DSC 7325Die Feuerwehrleute pumpen das Löschwasser aus einer riesigen Zisterne, um es anschließend in ein Leitungsnetz einzuspeisen,

20251011 112132Feuerwehrleute der Löschgruppe Löhne-Ort fördern das Wasser aus einem Schacht am Dickertsee, um die Löschwasserzisterne aufzufüllen.

DSC 7332
20251011 112325

DSC 7284Bereitstellungsraum „Kraftwerk“: Am Meldekopf wird genau festgehalten, welche Einheiten bereits eingetroffen sind.

DSC 7288

DSC 7351Löschwasserförderung aus der Else.

DSC 7354
DSC 7355
DSC 7366
DSC 7356(v.l) Kreisdirektor Markus Altenhöner u. Kreisbrandmeister Bernd Kröger.

DSC 7357
DSC 7358
DSC 7359
DSC 7349
DSC 7360Am Gerätehaus Südlengern wird der Abrollbehälter „Löschwasser“ in Stellung gebracht.

DSC 7345

20251011 113107Eine Schlauchbrücke führt über die Elsestraße.

20251011 113124
20251011 113314

DSC 7339Auf dem Reesberg bekämpfen die Ehrenamtlichen einen fiktiven Waldbrand.

DSC 7344

DSC 7361
DSC 7362

DSC 7363Führungskräfte des Wasserfördermoduls West

DSC 7364

20251011 131049Das Rote Kreuz vom Ortsverein Bünde übernimmt die Verpflegung der Einsatzkräfte.

20251011 131343(v.l.) Einsatzleiter Klaus Westerholz, Kreisbrandmeister Bernd Kröger u. Übungsleiter Matthias Kuhle.