Fahrzeug des Monats Dezember 2018 - LF 20 Vlotho

Fahrzeug des Monats

Dezember 2018

Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)
Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Vlotho
Standort: Löschgruppe Vlotho-Uffeln, Harksiek 2, Vlotho
Funkrufname (OPTA): Florian Vlotho 5 LF 20-1

Technische Daten

 

Fahrgestell (Hersteller)

MAN

Typ

TGM 13.290

Motor

6-Zylinder Dieselmotor

Leistung

290 PS (213 kW)

Antriebsart/Radformel

4x4 (Allradantrieb)

Getriebe

automatisiertes Schaltgetriebe

Höchstgeschwindigkeit

ca. 90 km/h

Abmessungen

8,60 m (L), 2,50 m (B), 3,30 m (H)

Radstand

4,25 m

zul. Gesamtgewicht

16 t

Ausbau/Ausrüstung
(Konstruktion)

Ziegler GmbH, Giengen/Brenz

Kabine
- Typ Ziegler Z-Cab
- Einzelsitze für 8 Einsatzkräfte
- verbessertes Platzangebot durch mehr Breite
- besonderer Insassenschutz
- Action-Tower-Schrank (bietet weiteren Stauraum;  
ersetzt den Einzelsitz für den Melder)
- 4 Atemschutzgeräte

Aufbau
- Typ Ziegler Alpas (Aluminium-Paneel-System)
- 6 Geräteräume

Pumpe
- Typ Ziegler FPN 10-2000
- Förderleistung: 2.000 l/min bei 10 bar

Löschmittel
- Wassertank: 2.700 l
- Schaummittel: 6 x 20 l
- Löschpulver: 2 x 6 kg


Beleuchtung/Sicherheitseinrichtungen
- pneumatischer Lichtmast (6 x LED)
- LED-Umfeld-Beleuchtung („Z-Vision“)
- LED-Arbeitsscheinwerfer (auf dem Fahrerhaus)
- LED-Rangierscheinwerfer (an den Außenspiegeln)
- LED-Frontblitzer (Sondersignalanlage)
- LED-Heckwarnsystem (4-fach)
- Rückfahrkamera
- Schleuderketten
- Hygieneboard „Push“ (Bedienung per Ellenbogen)

Besatzung

1/7 (Gruppe ohne Melder)

Baujahr/Indienststellung

10/2018

amtl. Kfz-Kennzeichen

HF-FW 9445

Wissenswertes:

Über MAN

Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) hat sich im Verlaufe ihrer Geschichte von einem kleinen Montagewerk zu einem der führenden internationalen Anbieter von Nutzfahrzeugen entwickelt. 1924 präsentiert MAN den weltweit ersten LKW-Dieselmotor mit Direkteinspritzung. In den 1930er Jahren baut das Unternehmen die stärksten Dieselschwerlaster der Welt und bringt den ersten Oberleitungsbus auf den Markt. In den 1960er Jahren prägen vor allem die wuchtigen Hauber- und Frontlenker-LKW aus dem Hause MAN, genannt „Pausbacke“, das Bild im Baustellen- und Güterkraftverkehr. Anfang der 1970er Jahre übernimmt MAN den Konkurrenten Büssing, der in Braunschweig Lastwagen und Busse produziert. Von nun an ergänzt der Braunschweiger Löwe, das Firmenzeichen der Heinrich Büssing Automobilwerke AG, den MAN-Schriftzug, und im ehemaligen Büssing-Werk Salzgitter werden weiterhin Omnibusse gefertigt. In den 70er und 80er Jahren expandiert MAN kräftig. Der Nutzfahrzeughersteller produziert mittlerweile nicht nur in München, Nürnberg und Salzgitter, sondern auch in Österreich (Steyr), Südafrika, der Türkei, Polen und Russland. Heute ist die LKW-Sparte Teil des börsennotierten Fahrzeug- und Maschinenbaukonzerns MAN SE mit rund 54.000 Beschäftigten. Die Volkswagen AG hält die Aktienmehrheit.

Über das Löschgruppenfahrzeug 20

Das Löschgruppenfahrzeug 20 (oder kurz LF 20) ist sozusagen das Arbeitstier der Feuerwehr. Seine Beladung ist schwerpunktmäßig für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs ausgelegt. Zur Besatzung gehört eine Gruppe aus neun Wehrleuten. Sie bilden eine taktische Einheit und übernehmen unter Leitung des Gruppenführers die Aufgaben des Maschinisten, Melders, Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupps.
Das LF 20 verfügt über eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennförderleistung von 2.000 Litern pro Minute bei zehn Bar Ausgangsdruck sowie einen Wassertank, der mindestens 2.000 Liter fasst. Zur weiteren Ausrüstung zählen vierteilige Steckleiter (Länge: 8,40 Meter), dreiteilige Schiebleiter (Länge: 14,00 Meter), Sprungrettungsgerät und vier leichte Chemikalienschutzanzüge. Optional können weitere Geräte, wie Tragkraftspritze und Schaum-/Wasserwerfer, vorhanden sein.
Das LF 20 wird vor allem von mittleren und größeren Feuerwehren eingesetzt. Die Mannschaft erledigt als selbständige Einheit kleinere Aufgaben oder ist bei größeren Einsätzen Bestandteil des Löschzugs. Mit einer zusätzlichen Ausrüstung zur Technischen Hilfe wird das Löschgruppenfahrzeug 20 zum Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20). Die Entwicklungsgeschichte geht bis in das Jahr 1940 zurück. Damals wurden die Bauvorschriften für das Leichte-, Schwere- und Große-Löschgruppenfahrzeug (LLG, SLG und GLG) erlassen.

Über die Feuerwehr Vlotho

Rund 140 Aktive sichern den Brandschutz der Weserstadt Vlotho (20.000 Einwohner). Sie versehen ihren Dienst bei den Löschgruppen Bonneberg, Exter, Steinbründorf und Uffeln sowie beim Löschzug Vlotho. Im vergangenen Jahr rückten die Ehrenamtlichen zu 227 Einsätzen aus und leisteten dabei fast 5.000 Arbeitsstunden. Die Ausrüstung der Wehrleute wird ständig modernisiert. Erst im Oktober 2017 wurde das neue Gerätehaus der Löschgruppe Uffeln eingeweiht. Es bietet ausreichend Platz für die Mannschaft und das neue Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20), das nun in Dienst gestellt wurde. (Redaktion: kfv-herford.de)

-Vo-

VLO 5 LF20 1 3 a
Die Löschgruppe Vlotho-Uffeln hat ein neues LF 20 erhalten. (Foto: Feuerwehr Vlotho)

VLO 5 LF20 1 1 b
Feuerwehrausrüster Ziegler (Giengen/Brenz) hat das Fahrzeug
auf einem Fahrgestell von MAN aufgebaut. (Foto: Feuerwehr Vlotho)

VLO 5 LF20 1 2 c
Es verfügt über eine geräumige Gruppenkabine (Ziegler Z-Cab) und ist für die Brandbekämpfung
sowie kleinere technische Hilfeleistungen ausgerüstet. (Foto: Feuerwehr Vlotho)

Hinweis: Der KFV Herford benötigt ständig interessante Fahrzeugfotos der Feuerwehr und übrigen Hilfsorganisationen zur Aktualisierung seiner Internetseite. Bildzusendungen unter Nennung des Urhebers an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.